Ankerwinsch (auch Ankerwinde, engl: Windlass)
Eine Vorrichtung zum Einholen der (meist schweren) Ankerkette und des daran befestigten Ankers. Auf Segelyachten kommen meist elektrische angetriebene Ankerwinden zum Einsatz, die über ein Untersetzungsgetriebe eine sich drehende Ankernuss antreiben um die die Kette gewickelt ist.
Catamaran (auch Katamaran)
Im Gegensatz zu einem Einrumpfboot hat der Catamaran 2 Rümpfe, die nebeneinander angeordnet sind, und durch eine Plattform (das Bridgedeck) verbunden sind. Es gibt auch Trimarane mit 3 Rümpfen …
Dinghy (auch Dinghi, Tender)
Beiboot einer Yacht. Dient zum Transport von Personen und Gütern zwischen Ufer und Ankerplatz. Bei Segelbooten wird dazu meist ein Schlauchboot mit Außenbordmotor eingesetzt.
Fender
Luftgefüllte Gummipuffer (meist in zylindrischer oder kugeliger Form), die verhindern sollen, dass am Boot Beschädigungen entstehen, wenn dieses z.B. an die Kaimauer gedrückt wird, oder an einem nebenan liegenden Boot scheuert.
Knoten
[1] kn, nots, Einheit zur Angabe der Bootsgeschwindigkeit in SM / h (Seemeile / h).
[2] Knoten als Schlingen im Tauwerk, z.B. zum Festmachen eines Bootes, zum Verbinden von Leinen usw.
Meltemi
In den warmen Jahreszeiten der vorherrschende Wind in der Ägäis. Trockener Wind aus nörlichen Richtungen, der meist gutes Wetter bringt. Kann in den Herbstmonaten Geschwindigkeiten bis zu 40 kn und in Böen auch mehr erreichen. Mehr Infos auf Wikipedia …
Schwell
Wellen, die in eine Ankerbucht laufen. Natürlich wünscht man sich nachts ein möglichst ruhiges Schiff und deshalb möglichst wenig Wellen. Einrumpfboote tendieren – vor allem wenn die Richtung der Wellen nicht mit der Windrichtung korrespondiert – dazu, im Seegang zu rollen. Bei Catamaran spielt das keine so große Rolle. Nichts desto trotz ist weniger Welle oder Schwell immer angenehmer.
Scirocco (auch Sirokos oder Sirocco)
Der heiße Wind aus der Sahara weht von Süden über das Mittelmeer und nimmt dabei viel Feuchtigkeit auf. Er bringt deshalb meist Wolken und Niederschlag mit sich. In den Wintermonaten kann er die Temperaturen auf über 20° anheben. Unangenehm ist die oft hohe Staubbelastung mit rotem Saharasand. Mehr Infos auf Wikipedia …